Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es ein bewährtes Mittel: Energie sparen. Die Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland steuern zwar „nur“ knapp ein Prozent zum bundesweiten Stromverbrauch bei. In den Städten und Gemeinden aber sind sie mit ca. 20 % Anteil am kommunalen Stromverbrauch eindeutig die größten Energieverbraucher.

Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) in Nordrhein-Westfalen betreibt 47 Kläranlagen. In der Kläranlage Merken-Düren werden zu einem Drittel kommunale und zu zwei Dritteln industrielle Abwässer gereinigt. Mit einem Abwasseranfall von 24 Millionen Kubikmetern im Jahr bzw. 310.000 EW gehört das Klärwerk Merken-Düren zu den großen Anlagen des Verbandes. Um den anfallenden Klärschlamm energieeffizient zu entsorgen, errichtete der WVER eine Anlage zur anaeroben Behandlung von Klärschlamm. In den drei neuen Faulbehältern mit je 6.000 m³ Volumen fault der Klärschlamm mit Hilfe von Bakterien aus. Das dabei erzeugte Methangas wird in Blockheizkraftwerken verbrannt und in elektrische Energie umgewandelt. Das Ergebnis: halb soviel Klärschlamm und die erzeugte Energie deckt 75% des gesamten Energiebedarfs der Kläranlage.

BNA errichtete im Auftrag des Wasserverbandes Eifel-Rur die komplette EMSR-Technik für die Faulungsanlage. Eine besondere Herausforderung war die Umsetzung der anspruchsvollen technologischen Funktionalität bei laufendem Anlagenbetrieb. BNA konnte auf Grund ihrer Erfahrungen bei der Realisierung derartiger Großprojekte mit einer reibungslosen Umsetzung überzeugen.